Montag, 7. April 2014

Tierstudien

Die Tierstudien sind wärend des Studiums zur Kunstpädagogin an der Technischen Universität Dresden entstanden. Ich bearbeitete dort für meine Abschlussarbeit im Fach Praktische Kunst unter dem Thema "Schönheit und Verderb der Kreatur".

Während der Arbeit versuchte ich mich anfangs ersteinmal anatomisch an das Tier anzunähern, es zu beobachten, seine Verhaltensweisen zu studieren und eben seine Körperfunktionen und seinen Bewegungsapparat zu verstehen.

Für die Anatomiestudien ging ich oft in den dresdner Zoo um dort meine Studien zu zeichnen. Ich liebte diese Arbeit und freute mich schon die ganze Woche darauf endlich wieder die Tiere zeichnen zu können. Diese Tätigkeit gibt mit eine gewisse innere Ruhe und tiefe Zufriedenheit wenn die Tiere beobachten kann. Noch besser ist es natürlich die Tiere in ihrer natürlich Umgebung zu beobachten.

Genauer untersuchte ich dann den Bewegungsapparat der Katze und fertigte dazu ein Drahtmodell nach M. Zoller an.

Wen das näher interessiert, der schreibt mir einfach einen Kommentar und ich führe diese Unterhaltung sehr gern fort.

Ich möchte euch überhaupt gern dazu annimieren mir eure Meinungen, Fragen oder andere Kommentare zu geben! Vielen Dank und viel Spaß weiterhin!!!

Also, wenn ihr es auch liebt zu malen und zu zeichnen, dann schreibt mir bitte wie es euch dabei geht und was ihr gern zeichnet!

Sonntag, 6. April 2014

Ostereier färben mit Naturfarben

Hallo ihr Lieben zu unserem ersten Bastelideenaustausch möchte ich euch, anlässlich des baldigen anstehenden Osterfestes, zeigen, wie man Ostereier mit selbst hergestellten Naturfarben färben kann.

Osterei mit Kamillenblüten gefärbt





Warum Naturfarben verwenden, wenn es auch fertige, künstliche Farben gibt?


Nun, ihr wißt, was ihr an den Naturfarben habt und könnt eure Kinder guten Gewissens auch mal an der Schale nagen lassen, gerade kleinere Kinder versuchen auch schon mal sich das ganze Ei im ungeschälten Zustand in den Mund zu befördern...
Diese Szene haben wir vorhin mit unserer Emilia erlebt.

Nicht nur weil Naturfarben essbar sind, sind sie besser für die Kleinen, sondern es ist auch schön und wertvoll diese noch selbst herstellen zu können indem man z.B. zuerst die Brennesseln sammelt und später zu einem Sud verarbeitet. Die Kinder lernen was man alles aus den tollen Pflanzen zaubern kann und lernen die Pflanzen ganz nebenbei besser kennen. Das fördert nicht nur das Verständnis sondern auch den Bezug zur Natur. ...

Wie stelle ich Naturfarben für Ostereier her?


Die Farben werden aus einem Kräutersud oder Gemüsesaft hergestellt.

Ich erkläre das einmal anhand der Brennessel:

Brennesseln sammeln und in einem Topf mit kochendem Wasser 10-15 min köcheln lassen.

Brennesseln mit Hilfe eines Siebes abseihen und fertig ist der Kräutersud!

Desto länger ihr die Eier im Sud verweilen lasst, desto intensiver wird die Färbung.


Welche Kräuter & Gemüse für welche Farben?

 

Grün: Brennesseln, Efeublätter, Spinat, Schachtelhalmkraut

Gelb:  Kamillenblüten, Ahornblätter, Curcuma

Orange: Ringelblumenblüten, Karotten

Braun: Kaffee, Zwiebelschalen, Eichenrinde

Rot: Rote Beete, Rotkrautblätter, Birkenbaumrinde

Blau / Schwarz: Hollunderbeersaft; Heidelbeersaft


Welche Eier kann ich zum Färben nehmen weiß / braun?

Weiße Eier sind zum Färben natürlich optimal, denn sie bieten einen guten Kontrast zur Farbe und lassen die Farben meist heller und leuchtender erscheinen. Bei braunen Eiern werden die Farben meist etwas dunkler und gedämpfter.


Anleitung zum Eierfärben mit Naturfarben

  1. Zuerst muss ich die verschiedenen Farben herstellen. Dazu brauche ich für jede Farbe einen anderen Topf und muss die Kräuter / Gemüse oder Gewürze in den Topf mit kochendem Wasser geben und einige Zeit köcheln lassen. Ich habe mir für unser Färben die Brennesseln, Kamillenblüten und Hollunderbeersaft ausgesucht und diese in verschiedenen Töpfen zum Kochen gebracht
    Kamille, Hollunder, Brennessel
  2. Nun kann ich meine Eier ansetzen und muss darauf achten, dass ich in das Kochwasser einen guten Schuss Essig hinzufüge damit die Farbe später besser hält 
    Die Eier werden nun gnaz normal hart gekocht

  3. Wenn die Eier fertig sind un dder Sud ca 10-15 Minuten geköchelt hat kann ich diese in verschiedene Gläser füllen, noch einen Schuss Essig hinzugeben und die fertig gekochten Eier in die Gläser verteilen. Je länger die Eier in den Gläsern verweilen desto intensiver wird die Farbe. Sie sollten jedoch mindestens vier Stunden im Sud liegen. 
TIPP Wer die Eier verzieren möchte, der klebt vorher kleine Foliensticker auf-diese färben nicht mit und man hat zum Schluss einen Abdruck auf dem Ei-
Noch natürlicher ist ein Blatt aus der Natur zu nehmen, auf das Ei aufzulegen und, damit es nicht verrutscht, vor dem Färben einen Nylonstrumpf darumwickeln. Dann hat man am Ende ein schönes Blattornament auf dem Ei
Unsere Bioeier sind schon grün und braun :)
Ein schönes Blatt als Schablone
Ein im Nylonstrumpf damit das Blat beim Färben nicht verrutscht
Kleine Sticker als Schablone auf das Ei kleben
                                                                                   
Tipp Zum Schluss alle Eier mit etwas Speiseöl aufpolieren, dann erhalten sie einen schönen Glanz

Färbung mit Kamillenblüten

Färbung mit Brennesseln

Schwarze Färbung mit Hollundersaft




Samstag, 5. April 2014

Künstlerische Arbeiten / Grafiken und Illustrationen

Hallo ihr Lieben hier zeige ich euch meine große Leidenschaft neben meiner Familie und dem Gärtnern. Ich male und zeichne für mein Leben gern und stelle einige meiner aktuellen Arbeiten vor.

Die Kinderillustrationen habe ich in einer Druckerei in Auftrag gegeben. Diese sind Digitaldrucke im A4 und A3 Format und als Kinderzimmerbilder erhältlich.

Die Grafiken können als Original oder Postkarte erworben werden.

Alle Stücke sind in meinem Shop oder auf Anfrage per Mail erhältlich.

Natürlich halte ich euch auch hier mit Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Kinderillustrationen

Kinderzimmerbild "Beste Freunde"

Kinderzimmerbild "Schlaf gut bei dem Eisbären"

Kinderzimmerbild "Schlaf gut mein Baby"

Kinderzimmerbild "Mein Freund der Elefant"

Kinderzimmerbild "Unser Zwerg"

Kinderzimmerbild "Auf der Elfenwiese"

Kinderzimmerbild "Mein Freund der Wal"

Kinderzimmerbild "Mein Freund der Baum"

Grafik

Tierstudie Schaf

Tierstudie Giraffe

Tierstudie Katze Ella

Tierstudie Geier

Pastellkreidezeichnung Pferd Kaltblut

Pastellkreidezeichnung Pferd Shire Horse

Pastellkreidezeichnung Kutschpferd

Holzschnitt Schwein

Holzschnitt Kuh

Holzschnitt Ziege

Linolschnitt Beluge Wale

Linolschnitt Buckelwal

Linolschnitt Huhn

Filz 


Große gefilzte Handpuppe Esel

Große gefilzte Handpuppe Esel

Gefilzte Spieluhr "Hoppa Pferdchen"

Gefilzte Fingerpuppe "Schäfchen"

Schmuckstücke

Glascabochon Haarklemmen mit Sonnenillustration

Kettenanhänger mit Schildkrötenillustration
Glascabochon Ohrhänger mit Meeresschilkröte

Großer Bronzeanhänger und Ohrstecker mit Pandabären-Illustration



Bronze Ohrhänger mit Koalabären

Kettenanhänger mit Elefantenbaby Motiv

Elefantenbaby Ohrhänger

Bronze Ohrhänger Vögelchen

Bronze Ohrstecker Vögelchen

 



Pflanzen Setzen / Auspflanzen

Gestern nachmittag habe ich die ersten Kohlrabipflanzen gesetzt.

Leider ist Kohlrabi sehr anspruchsvoll in der Anzucht auf der Fensterbank. Meistens sind mir die Pflänzchen vertrocknet, umgekippt oder einfach nur so instabil gewachsen, dass ich sie nicht verwenden konnte.

Nun hole ich Pflänzchen beim Gärtner und setze sie ins Beet damit wir bereits im Mai den ersten Kohlrabi ernten können.

Später im Jahr kann man diesen im Mai/Juni auch nochmal direkt ins Beet säen, für eine späte Ernte im August/September.

Momentan sind meine Pflänzchen noch mit Hauben bedeckt. Diese schützen vor Frost und vielerlei Getier, die die jungen zarten Pflänzchen zum Fressen gern haben!

Was muss ich beim Setzen / oder Pflanzen von jungen Pflänzchen beachten?

  1. Bevor ich eine Pflanze ins Beet setze muss das Beet umgegraben und der Boden schön locker und feinkrümelig sein.
  2. Dann grabe ich ein kleines Loch und lockere den Boden um das Loch herum nocheinmal gut auf, damit die Wurzeln sich ausbreiten können
  3. Ich gieße Wasser in das Loch um die Verbindung der Wurzeln zum Boden zu erleichtern und um eine Austrocknung zu vermeiden. 
  4. Nun setze ich die Pflanze in das mit Gießwasser gefüllte Loch. TIPP Die Pflänzchen vom Gärtner kommen meist in einem Block aus Erde. Es ist ratsam diesen einige Std. vorher einzuweichen, damit der Block beim Pflanzen besser zerkleinert werden kann
  5. Zum Schluss Erde darauf, gut andrücken und bewässern. TIPP  Beim Kohlrabi immer darauf achten, dass die Knolle, am unteren Stielansatz aus dem Bden schaut!
Ein Loch mit Wasser füllen

Vor dem Einsetzen den Erdblock um die Wurzeln zerkleinern, vorsicht, die Wurzeln dürfen nicht beschädigt werden



Fertig :)

Gartenzwerg

Kleiner Gartenzwerg auf Erkundung im Gartenjungel

Olivia am Beet / Steine und Erde sind sehr interessant

Auf Augenhöhe mit der Großkatze / Beste Freunde

Blumenstrauß für Mama